| 
 Das kindle-ebook "Agil skalieren mit dem Spotify Framework: Wie Sie erfolgreich Squads, Tribes und Chapters mit dem richtige Mindset einführen und sich agil"
 Da es bisher wenig deutschsprachige Literatur zum sog. Spotify-Framework gab, haben sich die beiden erfahrenen Agile Coaches Maik Scheele 
         und Manuel Marsch direkt an die Arbeit gemacht und auf ca. 100 Seiten wichtiges zum sog. "Spotify-Modell" als kindle ebook zusammengestellt:
 
 
 
           Historie der Firma Spotify und Herausforderungen für die Framework-Entwicklung
           dringend notwendiges Agiles Mindset für de Einführung Agile Frameworks
           Beschreibung des Agilen Arbeitens und den Herausforderunen der Skalierung von agilem Arbeiten
           Übersicht der Strukturelemente des Spotify-Frameworks
           Erweiterungen des ursprünglichen Spotify-Frameworks in den folgenden Jahren
           Wertfluß durch Unternehmen und durch dass Framework
           Tipps zur Einführung des Spotify-Framework für bestehende Unternehmen
          Herausgekommen sind dabei die folgenden Kapitel im Buch:
 
 
 Kapitelübersicht
           Vorwort	
           1 Einleitung	
           2 History	
           2.1 Entwicklung des agilen Spotify-Framework	
           3 Agiles Mindset	
           3.1 Growth/Fixed-Mindset	
           3.2 5 Dysfunktionen eines Teams	
           3.3 Psychologische Sicherheit	
           3.4 Wert-orientiertes Denken	
           3.5 Spotify Mindset	
           4 Grundmuster Agiler Arbeit	
           4.1 Skalierung der agilen Rollen	
           4.2 Skalierung des agilen Takts	
           5 Übersicht Spotify Framework	
           5.1 Squad	
           5.1.1 Spezifische Rollen auf Squad Ebene	
           5.1.1.2 Product Owner	
           5.1.1.3 Scrum Master/Agile Coach	
           5.1.1.4 Weitere Rollen	
           5.2 Tribe	
           5.2.1 Spezifische Rollen auf Tribe Ebene	
           5.2.1.1 Tribe Lead	
           5.2.1.2 Agile Coach	
           5.2.2 Abhängigkeiten zwischen den Squads	
           5.3 Chapter	
           5.3.1 Chapter Lead	
           5.4 Spotify nur eine Matrix Organisation?	
           5.5 Gilden	
           5.6 Das Problem mit der Führung	
           6 Erweiterung des Spotify Frameworks	
           6.1 Weitere Entwicklung bei Spotify	
           6.1.1 Trios	
           6.1.1.1 Tribe/Product Lead	
           6.1.1.2 Tech Lead	
           6.1.1.3 Design Lead	
           6.1.2 Alliance	
           6.1.3 Center of Expertise	
           6.1.3.1 Center of Expertise Lead	
           6.2 Weitere Konstellationen und Rollen	
           6.2.1 Area Lead	
           6.2.2 Chief Product Owner	
           6.2.3 Tribe Portfolio Manager	
           6.2.4 Global (Agile) Program Manager	
           7 Der Flow	
           7.1 Flow für Einheiten	
           7.2 Flow für Organisationen	
           7.3 Flow für große Organisationen	
           7.3.1 Großgruppenevents	
           7.4 Strategisches Portfolio Management	
           8 Hinweise zur Transition	
           8.1 Psychologische Eigentümerschaft	
           8.2 Unternehmenskultur transformieren	
           8.3 Transition Team etablieren	
           8.4 Wertströme identifizieren	
           Abbildungsverzeichnis	
           Index	
           Nachwort	
           Über die Autoren	
          
 BeispielseitenHier ein paar Beispielseiten aus dem ilustrierten ebook:
 (Zum Vergrößern einfach auf die entsprechende Seite klicken)
 
 
 Index des ebooksUnd hier der Index der behandelten Begriffe aus dem Buch:
 
 
 
           3th State of Agile Report, Kap 1
           5 Dysfunktionen, Kap 3
           Agile Coach, Kap 5
           Alignement, Kap 2
           Alliance, Kap 6
           Area Lead, Kap 6
           ATT, Kap 8
           Autonomy, Kap 2
           Carol Dweck, Kap 3
           Center of Expertice (CoE), Kap 6
           Center of Expertice Lead, Kap 6
           Change Management, Kap 8
           Chapter Lead, Kap 5
           Chapter, Kap 5
           Chief Product Owner, Kap 6
           Daily, Kap 7
           Data Analyst, Kap 5
           Design Lead, Kap 6
           Einheit, Kap 4
           Erfahrungen, Kap 8
           Etappen Planung, Kap 7
           Etappen Retrospektive, Kap 7
           Etappen Review, Kap 7
           Frederic Laloux, Kap 8
           Gilde, Kap 5
           Global (Agile) Program Manager, Kap 6
           Growth/Fixed-Mindset, Kap 3
           Haltung, Kap 8
           Henrik Kniberg, Kap 2
           John P. Kotter, Kap 8
           LeSS, Kap 7
           Organisation, Kap 4
           Patrick Lencioni, Kap 3
           PI Planning, Kap 7
           PMI, Kap 3
           Prince2, Kap 3
           Product Backlog, Kap 7
           Product Owner, Kap 4
           Produktbreite, Kap 4
           Produkttiefe, Kap 4
           Psychologische Sicherheit, Kap 3
           Refinement, Kap 7
           Retrospektive, Kap 7
           Scrum Of Scrums, Kap 7
           Scrum/Agile Master, Kap 4
           Self-service model, Kap 5
           Spotify Mindset, Kap 3
           Spotify A.B., Kap 2
           Spotify Manifest, Kap 3
           Sprint Planning, Kap 7
           Sprint Review, Kap 7
           Squad, Kap 5
           Strategisches Portfolio Management, Kap 7
           Team, Kap 4
           Tech Lead, Kap 6
           Transition Team, Kap 8
           Tribe Lead, Kap 5
           Tribe Portfolio Manager, Kap 6
           Tribe, Kap 5
           Trio, Kap 6
           User Experience Experte, Kap 5
           Verhalten, Kap 8
           VUCA, Kap 4
           Wertströme, Kap 8
            
 
 
 
 Klappentext des BuchsObwohl es nie ein Modell sein wollte, erfreut sich das Spotify-Framework seit einiger Zeit wachsender Beliebtheit in Deutschen Unternehmen, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts mit skalierter Agilität zu meistern.
 
 Erfahren Sie in einem von 2 erfahrenen Agilen Coaches geschriebenen Buch vieles über Squads, Tribes und Chapters. Die Historie des Spotify-Frameworks und viele Hintergründe zum notwendigen Mindset einer agilen Skalierung mit dem Spotify-Framework sowie viele Tipps zur Einführung in der Praxis.
 
 Nachdem sich Scrum und Kanban als agile Methoden für kleinere Unternehmen bereits etabliert haben, setzten große Unternehmen seit einiger Zeit auf skalierte Agile Methoden. Bisher waren hier die kommerziellen Modelle Scaled Agile Framework SAFe (R) und LeSS die Vorreiter, doch seit 2 Jahren verbeitet sich das sog. Spotify-Framework als einfacheres Modell in Deutschland.
 
 Allerdings ist das Spotify-Framework nur rudimentär in Blog-Beiträgen beschrieben, da es nie als Blaupause oder Modell zur Nachahmung gedacht war.
 
 Daher haben die beiden Agile Coaches Maik Scheele und Manuel Marsch verschiedene Quellen und viel eigene Erfahrung zum Spotifiy-Framework zusammen gefasst, um den interessierten Leser ein Werk in Deutscher Sprache zur Verfügung zu stellen, mit der er sich informieren kann, die Hintergründe und Rahmenbedingungen des Frameworks erfährt und weitere Tipps zu Einführung enthält.
 
 Ein Buch von echten Praktikern für die Anwendung.
 
 
 
 
 |